Kommission Unterwasserarchäologie
Die seit 1993 tätige Kommission setzt sich aus Vertretern der Landesarchäologie, die für fundreiche Küsten- und Binnengewässer verantwortlich sind, sowie aus Sachverständigen mit einschlägigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Binnengewässer- und maritimen Archäologie zusammen. Im Arbeitskreis der Kommission für Unterwasserarchäologie vereinigt sie zudem Berufsunterwasserarchäologen sowie in unterwasserarchäologischen Vereinigungen organisierte ehrenamtliche Mitarbeiter der Landesarchäologien bzw. der kommunalen Archäologien
Aufgaben der Kommission
- Beratung der Mitglieder des Verbandes der Landesarchäologen in den Fragen der Unterwasserarchäologie und Vertretung dieses Spezialbereiches der Landesarchäologie nach außen.
- Beratung zur Ausbildung und Weiterbildung von Facharchäologen und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Bereich der Unterwasserarchäologie.
- Vermittlung von Informationen zu Fragen der Ausbildung zum geprüften Forschungstaucher (FT) und Archäologischen Forschungstaucher (AFT). Weitere Informationen zum AFT finden Sie hier
- Vertretung der archäologischen Interessen innerhalb der Kommission Forschungstauchen (KFT).
- Organisation der Ausbildung von Sporttauchern im Denkmalgerechten Tauchen in Kooperation mit dem Verein deutscher Sporttaucher (VDST)
- Erarbeitung von Standards zur Prospektion, Inventarisierung, Erforschung, zum Schutz und Monitoring an unter Wasser gelegenen archäologischen Fundplätzen
- Organisation der Tagungen und des Informationsaustauschs des Arbeitskreises für Unterwasserarchäologie (AKUWA).
- Informationsvermittlung zu Fragen der Unterwasserarchäologie/Herausgabe des Nachrichtenblatts des Arbeitskreises für Unterwasserarchäologie (NAU)
Literatur:
Lüth, F./Jöns, H., 2015: Kulturgut unter Wasser. Aus der Arbeit der Kommission für Unterwasserarchäologie. Blickpunkt Archäologie 1/2015, 10-15.